Wenn wir über Körperkunst sprechen, sind Tattoos ein unvermeidliches Thema. Ein Tattoo ist eine Ausdrucksform der Persönlichkeit und der Kreativität des Künstlers. Wie hält man Tattoos lebendig und scharf? Der Schlüssel ist, eine richtige Nachsorge-Routine zu befolgen.
In diesem Artikel behandeln wir einige Pflegetipps, um Ihre Tätowierung jahrelang lebendig und frisch aussehen zu lassen.
1. Sonnenschutz: Der Erzfeind Ihres Tattoos
UV-Schäden sind eine der Hauptursachen für das Verblassen von Tattoos. Sonnenlicht ist wie Kryptonit für Tattoo-Tinte (Kryptonit: ein chemisches Element, das nur in Geschichten existiert, besonders in Geschichten über Superman, eine Figur mit besonderen Kräften, die er verliert, wenn er in der Nähe von Kryptonit ist).
Abgesehen vom UV-Schaden an der Tattoofarbe kann UV-Strahlung, insbesondere von der Sonne, die Hautalterung beschleunigen. Dieser Prozess wird Photoaging genannt. Hauptursache ist der Schaden durch UV-Strahlung, die Haut-DNA, Proteine und elastische Fasern schädigt.
Einer der gesunden Menschenverstand ist, dass wir bei Sonnenexposition ohne Schutz einen Sonnenbrand und eine Bräune bekommen. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein cooles farbiges Tattoo, das auf blasser Haut gut aussieht, und nachdem Sie gebräunt sind, verblasst das Tattoo nicht einmal, der Farbkontrast wäre nicht stark genug, um so cool zu wirken, wie es sein sollte.
Ganz zu schweigen davon, dass diese UV-Strahlen Pigmentmoleküle schneller abbauen, als Sie „Sonnenbrand“ sagen können.
Eine effiziente Methode ist es, SPF 50 zu tragen, wenn Sie draußen sind. Tragen Sie es auf, als hinge das Leben Ihres Tattoos davon ab (weil es das tut).
Alle 2 Stunden im Freien erneut auftragen.
Bedecken Sie sich an Strandtagen oder beim Wandern mit leichter, UPF-zertifizierter Kleidung.
Wenn es bewölkt ist und Sie Ärmel-Tattoos haben, reichen Sonnenschutz-Armärmel oder Golfärmel aus.
Tragen Sie so oft wie möglich und so lange wie nötig eine Art Sonnenschutz, sobald Sie sich entscheiden, nach draußen zu gehen. Besser geschützt als nicht.
(Pro-Tipp: Gebräunte Haut um ein Tattoo lässt die Tinte matter erscheinen. Genieße die blasse Ästhetik.)
2. Befeuchte deine Haut täglich
Trockene Haut = verblasst. Feuchtigkeit ist essenziell. Es ist die zweitwichtigste Maßnahme, um Tattoos frisch und gesund zu halten. Das tägliche Auftragen einer reichhaltigen Lotion erhält nicht nur die Lebendigkeit des Tattoos, sondern unterstützt auch die Hautgesundheit.
Für den täglichen Gebrauch wird empfohlen, parfümfreie Lotionen zu wählen. Farbige Tattoos können mit leichten Ölen gepflegt werden. Menschen mit sehr trockener Haut sollten nachts besser dicke Balsame auftragen. Einige Künstler sagen, man solle die Haut noch feucht eincremen, um die Feuchtigkeit einzuschließen.
3. Peeling
Viele fragen sich vielleicht, ob Tattoos durch Peeling verblassen. So funktioniert Peeling jedoch nicht.
Peeling ist der Prozess, bei dem unser Körper abgestorbene Hautzellen von der Hautoberfläche natürlich entfernt. Du kannst es durch physikalische Methoden oder chemische Mittel tun. Nach dem Peeling wird deine Haut heller und glatter sein. Dies verbessert auch potenziell die Aufnahme von Hautpflegeprodukten sowie der Tattoo-Tinte.
Tattoo-Tinte wird unter die oberste Hautschicht (Epidermis) in die Dermis mit Tätowiernadeln eingebracht, wo sie dauerhaft bleibt. Wenn deine Haut dick ist, wird es für die Nadeln schwieriger, in die Haut einzudringen, und die Nadeln können die Tinte möglicherweise nicht tief genug an die ideale Stelle bringen, wo die Tinte so lange bleibt, wie sie soll. Deshalb ist es besonders wichtig zu peelen (und immer mit Feuchtigkeitscreme nachzufolgen!).
Ein Vorschlag ist, deine Haut vor dem Stechen neuer Tattoos zu peelen. Das macht den Tattoo-Prozess glatter und hilft der Tinte, sich besser in der Haut zu setzen.
Beginne diese Hautpflegeroutine einige Wochen vor deinem Tattoo-Termin – gut hydratisiert.
4. Hände weg vom Heilungsprozess
Wir kennen das alle – dieser unerträgliche Juckreiz während der Abheilphase. Aber Kratzen? So werden Tattoos zu fleckigen Katastrophen.
Halte es während der Heilungszeit auch vom Wasser fern. Keine Schwimmbäder/Meere, solche Sachen.
Lass die Krusten natürlich abfallen und versuche, die tätowierte Stelle NICHT ZU KRATZEN. Je mehr du ein heilendes Tattoo schonst, desto besser altert es.
5. Wähle einen professionellen Tätowierer
Suche einen geschickten Tätowierer und sieh dir seine/ihre Tattoo-Arbeiten genau an. Erfahre mehr über seinen/ihren Stil. Es sei denn, du möchtest ein Amateur-Tattoo, mach das vor der Terminvereinbarung.
Es gibt viele Möglichkeiten, einen seriösen lokalen Tätowierer zu finden. Frag deine Freunde, die sich tätowieren lassen haben. Suche online nach ‚Tattoo-Studio in meiner Nähe‘, beginne mit dem Studio mit den besten Bewertungen, besuche deren Instagram, Facebook, YouTube usw. Du kannst auch die lokale Tattoo-Convention im Auge behalten. Künstler, die an Tattoo-Conventions teilnehmen, sind erfahren, da sie mit ihren Tattoo-Arbeiten konkurrieren müssen.
6. Tattoo-Tinte ist auch der entscheidende Punkt
Hier ist die kalte, harte Wahrheit: Keine Nachsorge kann billige Tinte reparieren. Auf keinen Fall.
Die Nachsorge spielt eine wichtige Rolle, um Tattoos frisch zu halten. Die richtige Tattoo-Tinte von Anfang an ist ebenfalls wichtig.
Wenn wir über Tattoo-Tinte sprechen, wird Intenze definitiv erwähnt. Als weltweit bekannteste Tintenmarke verpflichtet sich Intenze zu gesunden und sicheren Inhaltsstoffen sowie zu modernen Werten.
Wenn Sie sich auf Schwarz- und Grautattoos spezialisieren, ist Intenze Black Label Tattoo Ink die optimale Wahl, da sie vegane Inhaltsstoffe enthält und 8 oz umfasst, ohne einen Premiumpreis.
Intenze Black Label Tinte verspricht eine glatte Anwendung, außergewöhnliche Sättigung und unvergleichliche Intensität. Sie erzielt das tiefste, üppigste Schwarz.
REACH-konform: Formuliert zur Einhaltung strenger EU-Vorschriften.
Intenze Black Label verpflichtet sich zu ethischen und nachhaltigen Tätowierpraktiken, und ihre Pigmente sind vegan und werden niemals an Tieren getestet. Grausamkeitsfrei. Es ist eine attraktive Wahl für Künstler, die sowohl erstklassige Leistung als auch umweltfreundliche Tattoo-Tinten verlangen.
Egal ob Sie Linien, Schattierungen oder Blackwork machen, Intenze Black Label liefert die Qualität und Konsistenz, die Tätowierer brauchen, um schöne, langlebige Kunstwerke zu schaffen.
Langfristig geht es nicht mehr nur um Tattoo-Pflege. Es geht mehr um Hautpflege. Alles, was die Haut gesund hält, hilft auch Ihrem Tattoo.
Q&A: Tattoo-Pflege und -Wartung
Q: Wie kann ich verhindern, dass mein Tattoo mit der Zeit verblasst?
A: Tragen Sie UV-Produkte, wenn Sie draußen sind, und pflegen Sie Ihre Haut, z. B. durch Auftragen von Körperlotion, Peeling usw. Vermeiden Sie wenn möglich lange Sonnenexposition. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Künstler hochwertige Tinte wie Intenze Tattoo Ink verwenden.
Q: Wann sieht Ihre Haut am besten aus?
A: Immer wenn Sie es pflegen!
Q: Wie oft sollte ich Sonnencreme auf mein Tattoo auftragen?
A: Tragen Sie es jedes Mal auf, bevor Sie nach draußen gehen, besonders an sonnigen Tagen, wenn Sie stundenlang draußen bleiben. Tragen Sie alle zwei Stunden erneut auf oder verwenden Sie eine Art Sonnenschutz, wie Polyester-Langarmshirts.
Q: Kann ich raues Tuch verwenden, um tätowierte Bereiche zu peelen?
A: Sie können Ihr Tattoo erst nach vollständiger Heilung peelen. Tattoo-Tinte wird in die Dermis eingebracht, während das Peeling nur abgestorbene Zellen von der obersten Hautschicht entfernt. Peeling erhält die Geschmeidigkeit Ihrer Haut, was verhindert, dass Ihr Tattoo stumpf aussieht.
Q: Was verwenden Sie zum Peelen?
A: Flüssiges Peeling, das Glykolsäure enthält, raues Tuch, Peelingschwamm oder Badebürste, so etwas in der Art.